Kopf gegen Bauch, Hirn gegen Herz – diesen inneren Konflikt kennen Sie sicherlich. In meiner Arbeit als Psychologin verfolge ich einen integrativen Ansatz, der die enge Verbindung zwischen Emotionen und Rationalität in den Mittelpunkt stellt. Ich unterstütze meine Klientinnen und Klienten dabei, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu akzeptieren, ohne sie zu verdrängen oder zu überanalysieren. Gleichzeitig arbeiten wir daran, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und mit rationalen Strategien zu hinterfragen. So entsteht eine ausgewogene Balance, die langfristige Veränderung ermöglicht.
Den einen „heiligen Gral“, der über Nacht Probleme löst, gibt es nicht. Aber Reflexion und Veränderung dürfen durchaus Freude machen. Die Basis dafür ist eine einfühlsame und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Methodisch passe ich mich Ihrem Thema und Ihren Bedürfnissen an. Ich vereine gerne evidenzbasierte Methoden, z. B. aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, mit kreativen und ressourcenorientierten Techniken aus der systemischen Praxis.
Studium:
Zusatzqualifikation:
Berufserfahrung:
u. A. Betreuung von Menschen nach traumatischen Ereignissen, psychosoziale Beratung von Beschäftigten bundesweiter Unternehmen, Durchführung von Trainings und Workshops zu psychologischen Themen
u. A. zu den Themen Veränderungsmanagement, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, New Work, Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
u. A. in Forschungsprojekten zur Behandlung von Angsterkrankungen und zur Versorgungssituation von psychisch Erkrankten